Donnerstag, 29. Oktober 2015

Generations X,Y, Z and the Others

Generations X,Y, Z and the Others

Generations X,Y, Z and the Others 
William J. Schroer
We often use phrases or words that we don’t fully understand. Sometimes we even use words or phrases the meanings of which we are totally clueless. As people with a passion for words and language, that is generally not viewed as a desirable trait. Yet, the plain fact is we can’t have a detailed understanding of every word or phrase...particularly when the word belongs to the jargon of a larger body of knowledge.
However, when that jargon is in use as often and frequently as the phrases “Gen X” or “Baby Boomer”, it seems especially important we have some reasonably good idea of what these terms actually mean. Although these phrases, as jargon, stem from the larger discipline of demographics, and are used most frequently by market researchers, the fact is everybody uses these words and phrases. In effect, these cue words or phrases for the subcomponents of society demarcated by age are not only useful, but are generally the language used by non-demographers and society as a whole when discussing the current spectrum of population cohorts.
Our goal, this month, then, is to provide a primer on the identification and description of the population cohorts in America as currently widely (but not universally) agreed upon by demographers and market researchers.
The Depression Era
Born: 1912-1921
Coming of Age: 1930-1939
Age in 2004: 83 to 92
Current Population: 11-12 million (and declining rapidly)
Depression era individuals tend to be conservative, compulsive savers, maintain low debt and use more secure financial products like CDs versus stocks. These individuals tend to feel a responsibility to leave a legacy to their children. Tend to be patriotic, oriented toward work before pleasure, respect for authority, have a sense of moral obligation.

World War II 
Born: 1922 to 1927
Coming of Age: 1940-1945
Age in 2004: 77-82
Current Population: 11 million (in quickening decline)
People in this cohort shared in a common goal of defeating the Axis powers. There was an accepted sense of “deferment” among this group, contrasted with the emphasis on “me” in more recent (i.e. Gen X) cohorts.



Post-War Cohort
Born: 1928-1945
Coming of Age: 1946-1963
Age in 2004: 59 to 76
Current Population: 41 million (declining)
This generation had significant opportunities in jobs and education as the War ended and a post-war economic boom struck America. However, the growth in Cold War tensions, the potential for nuclear war and other never before seen threats led to levels of discomfort and uncertainty throughout the generation. Members of this group value security, comfort, and familiar, known activities and environments.

Boomers I or The Baby Boomers
Born: 1946-1954
Coming of Age: 1963-1972
Age in 2004: 50-58
Current Population: 33 million
For a long time the Baby Boomers were defined as those born between 1945 and 1964. That would make the generation huge (71 million) and encompass people who were 20 years apart in age. It didn’t compute to have those born in 1964 compared with those born in 1946. Life experiences were completely different. Attitudes, behaviors and society were vastly different. In effect, all the elements that help to define a cohort were violated by the broad span of years originally included in the concept of the Baby Boomers. The first Boomer segment is bounded by the Kennedy and Martin Luther King assassinations, the Civil Rights movements and the Vietnam War. Boomers I were in or protested the War. Boomers 2 or the Jones Generation missed the whole thing.

Boomers I had good economic opportunities and were largely optimistic about the potential for America and their own lives, the Vietnam War notwithstanding.
Boomers II or Generation Jones
Born: 1955-1965
Coming of Age: 1973-1983
Age in 2004: 39 to 49
Current Population: 49 million
This first post-Watergate generation lost much of its trust in government and optimistic views the Boomers I maintained. Economic struggles including the oil embargo of 1979 reinforced a sense of “I’m out for me” and narcissism and a focus on self-help and skepticism over media and institutions is representative of attitudes of this cohort. While Boomers I had Vietnam, Boomers II had AIDS as part of their rites of passage.
The youngest members of the Boomer II generation in fact did not have the benefits of the Boomer I class as many of the best jobs, opportunities, housing etc. were taken by the larger and earlier group. Both Gen X and Boomer II s suffer from this long shadow cast by Boomers I. 


Generation X
Born: 1966-1976
Coming of Age: 1988-1994
Age in 2004: 28 to 38
Current Population: 41 million
Sometimes referred to as the “lost” generation, this was the first generation of “latchkey” kids, exposed to lots of daycare and divorce. Known as the generation with the lowest voting participation rate of any generation, Gen Xers were quoted by Newsweek as “the generation that dropped out without ever turning on the news or tuning in to the social issues around them.”

Gen X is often characterized by high levels of skepticism, “what’s in it for me” attitudes and a reputation for some of the worst music to ever gain popularity. Now, moving into adulthood William Morrow (Generations) cited the childhood divorce of many Gen Xers as “one of the most decisive experiences influencing how Gen Xers will shape their own families”.
Gen Xers are arguably the best educated generation with 29% obtaining a bachelor’s degree or higher (6% higher than the previous cohort). And, with that education and a growing maturity they are starting to form families with a higher level of caution and pragmatism than their parents demonstrated. Concerns run high over avoiding broken homes, kids growing up without a parent around and financial planning.
Generation Y, Echo Boomers or Millenniums
Born: 1977-1994
Coming of Age: 1998-2006
Age in 2004: 10 to 22
Current Population: 71 million
The largest cohort since the Baby Boomers, their high numbers reflect their births as that of their parent generation..the last of the Boomer Is and most of the Boomer II s. Gen Y kids are known as incredibly sophisticated, technology wise, immune to most traditional marketing and sales pitches...as they not only grew up with it all, they’ve seen it all and been exposed to it all since early childhood.

Gen Y members are much more racially and ethnically diverse and they are much more segmented as an audience aided by the rapid expansion in Cable TV channels, satellite radio, the Internet, e-zines, etc.
Gen Y are less brand loyal and the speed of the Internet has led the cohort to be similarly flexible and changing in its fashion, style consciousness and where and how it is communicated with.
Gen Y kids often raised in dual income or single parent families have been more involved in family purchases...everything from groceries to new cars. One in nine Gen Yers has a credit card co-signed by a parent.
Generation Z
Born: 1995-2012
Coming of Age: 2013-2020
Age in 2004: 0-9
Current Population: 23 million and growing rapidly
While we don’t know much about Gen Z yet...we know a lot about the environment they are growing up in. This highly diverse environment will make the grade schools of the next generation the most diverse ever. Higher levels of technology will make significant inroads in academics allowing for customized instruction, data mining of student histories to enable pinpoint diagnostics and remediation or accelerated achievement opportunities.

Gen Z kids will grow up with a highly sophisticated media and computer environment and will be more Internet savvy and expert than their Gen Y forerunners. More to come on Gen Z...stay tuned.
Next time we will start to take a more in-depth look at the most significant and impactful of the generational cohorts and what implications there might be for libraries and librarians.


http://www.socialmarketing.org/newsletter/features/generation3.htm

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Wojna hybrydowa już trwa. Rosja może odciąć świat od internetu


Dodano: 28.10.2015 [20:33]
Wojna hybrydowa już trwa. Rosja może odciąć świat od internetu - niezalezna.pl
foto: twitter.com/DanielGennaoui
Zdaniem dziennika „The New York Times”, powołującego się na ustalenia Pentagonu, rosyjskie okręty podwodne mogą z premedytacją zniszczyć znajdujące się m.in. u wybrzeży USA podmorskie kable światłowodowe, które zapewniają całemu światu łączność internetową.

Obawy Departamentu Obrony USA potęgują trudne do wytłumaczenia manewry rosyjskich jednostek na wielu wodach międzynarodowych. Przedstawiciele Pentagonu twierdzą, że okręty rosyjskiej marynarki wojennej prowadzą operacje zwiadowcze m.in. na Pacyfiku, wodach Morza Północnego oraz akwenach znajdujących się u wybrzeży Azji.

Według amerykańskich wojskowych trasa przepływu okrętów FR niemal zbiega się z miejscami, gdzie położone są strategiczne linie światłowodowe, dzięki którym wiele krajów na całym świecie jest zaopatrywanych m.in. w internet i usługi telekomunikacyjne. – Trudno przewidzieć to, co Rosjanie mogą tam zrobić – twierdzi adm. Frederick Roegge, dowódca amerykańskiej floty na Pacyfiku.

Jak przypomina „The New York Times”, we wrześniu br. rosyjski okręt „Jantar” pływał niedaleko wschodniego wybrzeża Stanów Zjednoczonych. W tym miejscu biegnie kluczowy dla Waszyngtonu światłowód, łączący USA z bazą wojskową w zatoce Guantanamo na Kubie. „Podwodne kable niemal cały czas ulegają różnym uszkodzeniom, m.in. przez kotwice statków lub anomalie pogodowe. Do większości z nich dochodzi jednak blisko wybrzeży, więc naprawa jest bardzo prosta. Planiści Pentagonu obawiają się jednak, że celem Rosji są części światłowodów położone w morskich głębinach” – czytamy na portalu amerykańskiego dziennika. Wiadomo również, że położenie części amerykańskich kabli światłowodowych jest owiane tajemnicą państwową. Zdaniem Pentagonu manewry rosyjskich okrętów służą temu, by odkryć miejsca, w których znajduje się tego typu infrastruktura.

Potencjalne zniszczenie kabli podmorskich przez okręty rosyjskie i związane z tym wyłączenie usług sieciowych w większości krajów świata wpisuje się w ramy tzw. wojny hybrydowej, czyli takiej, która łączy w sobie niekonwencjonalne metody działania. Rosja tradycyjnie nie przyjmuje zarzutów. – Tylko dyletanci, których raczej nie ma w służbach specjalnych USA, mogą twierdzić, że tego typu zagrożenie w ogóle istnieje. Niszczenie takiej infrastruktury prowadzone jest jedynie w czasie wojny lub tuż przed nią. Ktoś na siłę próbuje zaognić i tak napięte stosunki na linii USA-Rosja – odpowiedział w poniedziałek Franc Klincewicz, wiceprzewodniczący komisji obrony w rosyjskiej Radzie Federacji.
 
Polub wiadomości niezalezna.pl


http://niezalezna.pl/72384-wojna-hybrydowa-juz-trwa-rosja-moze-odciac-swiat-od-internetu

Samstag, 24. Oktober 2015

Diesen einen Marketinggrundsatz sollten sich alle Marketer hinter die Ohren schreiben


Diesen einen Marketinggrundsatz sollten sich alle Marketer hinter die Ohren schreiben
Autor:

Kontakt:
Datum:
17.10.2015, 13:00 Uhr
Ein Unternehmen kennt natürlich zahlreiche gute Gründe, warum Kunden ihr Produkt kaufen sollten. Viele verpassen leider die Chance, diese dem Kunden gut zu präsentieren. Welchen Schritt sie dabei oft auslassen, verraten wir euch im Artikel.

(Screenshot: Wolf of Wall Street)
script src="/core/js/desktop/libs/adsense.js"></script
Docieraj do właściwych klientów Otrzymasz 200 zł na reklamę



00:00/05:01


Später anhören


Dem Kunden helfen, zu verstehen
Ein wesentlicher Bestandteil des Marketings ist die Kommunikationspolitik . Sie steuert sowohl die internen als auch externen Kommunikationsmaßnahmen und versucht den Kunden in seiner Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen. Dafür kommen unterschiedliche Methoden für verschiedene Produkte und Zielgruppen zum Einsatz. Zum Ziel haben sie jedoch alle das eine: Der Kunde soll kaufen und idealerweise weiß er auch warum er gekauft hat und wird glücklich mit dem, was er erworben hat. Um das zu erreichen, gibt es ein simples Prinzip:
Es geht nicht darum, einen Kunden dazu zu überreden, ein Produkt zu kaufen, sondern darum, Verständnis dafür herzustellen, warum es sinnvoll ist, das Produkt zu kaufen.
Dass dies in der Umsetzung nicht ganz so leicht ist, steht auf einem anderen Blatt. Besonders Verkaufstexten mangelt es oft an guter Argumentation. Stattdessen sind sie vollgestopft mit Phrasen und Selbstbeweihräucherung. Gutes Content-Marketing ist eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Dazu hat Brian Clark auf Marketing Land drei Aufgaben für gutes Content-Marketing definiert:
  • Potentielle Kunden müssen verstehen, in welchem übergeordneten Kontext ihr Problem einzuordnen ist, um es bestmöglich zu lösen.
  • Potentielle Kunden müssen verstehen, welche Vorteile es ihnen bringt, ihr Problem auf eine bestimmte Weise zu lösen, bevor sie ein Produkt oder einen Service wertschätzen können.
  • Manchmal bedarf es auch einem Perspektivwechsel, bevor ein Kunde sich zu einem Kauf durchringen kann.
Das große Ganze
Den einen Content, der das Produkt, das Probleme und zudem noch die bestimmte Weise, es zu lösen, beschreibt – den gibt es kaum. Es sei denn, man schreibt ein Buch. Hier ist es hilfreich, wenn man auch Inhalte anbietet, die sich vom Produkt entfernen und mehr das Problem in den Fokus stellen. Verschiedene Inhalte können aufeinander verweisen, machen Zusammenhänge von Problem und Lösung deutlich und schaffen ein vollständiges Bild. Viele Marketer begehen den Fehler, und dies ist ja bekanntlich ein grundsätzlicher Fehler von Experten, dass sie von zu viel Wissen der Leser beziehungsweise potentieller Kunden ausgehen.
Auch Marketing-Experte Derek Halpern hat gerade ein Video darüber veröffentlicht, in dem er darüber spricht, wie elementar solche Erklärungen zum Beispiel für Verkaufstexte sind. „Natürlich muss man seinen Kunden sagen, was sie bekommen werden. Aber vor allem muss man ihnen auch erzählen, was das für sie bewirken wird, welche Vorteile das bringt und warum er das als wichtig erachten sollte“, so Halpern. Die meisten würden allerdings aufhören, wenn sie gesagt haben, was der Kunde bekommt, beklagt er.






<div class="player-unavailable"><h1 class="message">An error occurred.</h1><div class="submessage"><a href="http://www.youtube.com/watch?v=fl7pvpltyII" target="_blank">Try watching this video on www.youtube.com</a>, or enable JavaScript if it is disabled in your browser.</div></div>
Die Art und Weise
Kennt der Kunde das Problem und weiß, wie es ihm schadet und warum es gelöst werden muss, braucht er auch eine Antwort darauf, warum er es auf eine bestimmte Weise lösen sollte. Dem Kunden sollte man folgende Fragen beantworten können: „Welchen konkreten Vorteil habe ich dadurch, mein Problem auf diese Weise zu lösen?“  Und hier kommt schon wieder Punkt Nummer eins ins Spiel: Denn um zu erklären, warum eine Methode die Beste ist, bedarf es in der Regel allerlei Wissen über das Thema im Allgemeinen.
Mehr zum Thema



Besonders für hochpreisige Produkte ist es mitunter schwer, die Kunden von der Notwendigkeit einer solchen Anschaffung zu überzeugen. Einen Perspektivwechsel kann man hier durch Vergleiche erreichen: Entweder durch solche, die zeigen, was es kostet, das Produkt nicht zu kaufen. Diese Methode bietet sich vor allem für Dienstleistungen oder Tools an. Beispielsweise indem man die Kosten eines Tools gegen die Personalkosten aufwiegt, die es ersetzt. Ein anderer Vergleich wäre, aufzuzeigen, was vergleichbare Alternativen kosten. Gerade hier sollte man aber aufpassen, sich nicht in (unerlaubter) vergleichender Werbung  zu verlaufen.

Vergleiche können die Entscheidung erheblich erleichtern. (Foto: Shutterstock )
Einige Produkte rentieren sich zum Beispiel erst nach einer gewissen Dauer, sodass für den Kunden andere Produkte, die Anfangs günstiger sind, attraktiver erscheinen können. Nehmen wir etwa WordPress-Themes: Es gibt unzählige kostenlose und günstige WordPress-Themes. Kurzfristig wird so ein kostenloses Theme für viele Kunden attraktiver sein, als ein kostenpflichtiges. Langfristig fährt man besser mit einem kostenpflichtigen Theme, dass eine laufende Weiterentwicklung garantiert und dabei Kundenwünsche berücksichtigt, damit man nicht selbst Zeit (und somit Geld) in etliche Workarounds und CSS-Anpassungen stecken muss.
Fazit: Viele Dinge gehören dazu, ein Produkt für einen Kunden attraktiv zu machen. Eins der wichtigsten sollte man dabei aber auf keinen Fall übersehen: Dem Kunden zeigen, wie er davon profitiert und warum. 


http://t3n.de/news/kunden-ueberzeugen-content-647741/?utm_source=t3n-Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=+t3n+Newsletter+Nr.+586+-+digital+pioneers


Dienstag, 20. Oktober 2015

Echte Ansteckungskommunikation: Diese 5 Marketing-Kampagnen bekommen den Virenschleuderpreis 2015


Echte Ansteckungskommunikation: Diese 5 Marketing-Kampagnen bekommen den Virenschleuderpreis 2015
Autor:

Kontakt:
Datum:
16.10.2015, 20:30 Uhr
Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Virenschleuderpreis für innovatives Marketing in der Publishing-Branche vergeben worden. Die Preisträger in diesem Jahr überzeugten die Jury dabei vor allem durch zwei Dinge: Teamarbeit und Menschlichkeit.

(Foto: Virenschleuderpreis)
script src="/core/js/desktop/libs/adsense.js"></script
Mit leichten Online Umfragen. Hier Einfach & Gratis Registrieren!



00:00/11:01


Später anhören


Virenschleuderpreis: Organisationen zeigen Gesicht
Seit fünf Jahren gibt es den Virenschleuderpreis jetzt schon – und geht es nach Erfinder und Initiator Leander Wattig, dann wird die Veranstaltung auch auf der Frankfurter Buchmesse 2016 stattfinden: „Ich habe schon die feste Zusage der Frankfurter Buchmesse, dass wir dort in eine neue Runde gehen. Ich werde mich dann auch bemühen, die diesjährige Preisverleihung mit Jim Avignon und Rocko Schamoni noch mal zu toppen, auch wenn das schwer werden wird.“

„Ich freue mich, dass die Organisationen zunehmend verlags-übergreifend zusammen arbeiten.“

Die Jury , bestehend aus Eden-Spiekermann-Partnerin Pia Betton, BuzzFeed-Deutschland-Chefin Juliane Leopold, Verlegerin Karla Paul, Autorin Poppy J. Anderson, Kunstvermittlerin Anke von Heyl, Martin Hoffmann – Social-Media-Chef der Welt, Sascha Lobo, Journalist Frank Zimmer (Redaktionsleiter Werben & Verkaufen) und Markus Gogolin, Leiter Marketing & Kommunikation DACH der Frankfurter Buchmesse, hatte es nicht leicht in diesem Jahr, so Wattig: „Ich bin insgesamt begeistert von der Qualität der 74 Nominierungen, die den verbesserten Status quo des Marketings im Bereich Kultur und Medien schön aufzeigen. Vor allem freue ich mich, dass die Organisationen immer mehr Gesicht zeigen, dass sie auch mal ausgefallenere Sachen ausprobieren und dass sie wie bei den ‚Herzenstagen' auch zunehmend verlagsübergreifend zusammen arbeiten. Damit gleichen sich die reinen Netzwerkinitiativen und die Unternehmenskampagnen weiter an.“

Die Wahl fiel entsprechend schwer – und doch haben die Juroren für jede der fünf Kategorien einen Sieger gekürt, der auch in diesem Jahr gezeigt hat, dass es in der Buch- und Verlagsbranche großartige Kampagnen und Persönlichkeiten gibt. Hier sind die Gewinner – und die Begründungen der Jury.
Virenschleuderpreis 2015: Die Sieger
Kategorie Kampagne: Bayerische Schlösserverwaltung – Tweetwalk #Lustwandeln im Englischen Landschaftsgarten



Bekommt den Virenschleuderpreis 2015: Die Bayerische Schlösserverwaltung. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)
Beschreibung
„Die Kampagne „Tweetwalk – Auf den Spuren Englischer Landschaftsgärten im Schlosspark Nymphenburg“ führten wir zusammen mit den Kulturkonsorten am 19.4.15 durch. Die Aktion diente zur Bewerbung unserer App „Schlosspark Nymphenburg. Lustwandeln durch den Garten“. In 2,5 Stunden führten wir 30 Blogger, Instagrammer und Twitterer durch den Nymphenburger Schlosspark. Wir steuerten Stationen der App an und lüfteten Geheimnisse. Die Teilnehmer vertwitterten ihre Eindrücke bild- und wortreich mit dem Hashtag #Lustwandeln. Sie trugen in Echtzeit die analoge Führung in den digitalen Raum hinein. Ihre Freunde im Netz und alle Interessierten konnten über den Hashtag das Lustwandeln miterleben, Fragen stellen oder eigene Fotos zum Thema teilen.“
Jury-Stimmen

„Die richtige Maßnahme für jedes Medium.“

Frank Zimmer: „Multiplikatoren an einem schönen Ort versammeln: Die einfachsten Ideen sind immer die besten.“

Karla Paul: „Die richtige Maßnahme für jedes Medium – die Bayerische Schlösserverwaltung weiß die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke perfekt für sich und ihre Inhalte zu nutzen!“
Markus Gogolin: „Schöne Aktion, die Live-Marketing-Ansätze mit der digitalen Welt vereint.“
Anke von Heyl: „Ein Tweetup ist nicht neu, aber die Art, wie hier quer durch ganz Deutschland Influencer und Fans aktiviert wurden, ist einmalig und hat die Messlatte für zukünftige Veranstaltungen dieser Art sehr hoch gelegt.“
Kategorie Strategie/Plattform: NeinQuarterly – die Nein-Nicht-Strategie
Beschreibung

Eine Ikone: NeinQuarterly. (Bild: Virenschleuderpreis)
„Eric Jarosinski aka @NeinQuarterly macht, glaubt man Social-Media-Ratgebern, im Netz alles falsch. Er ist nicht gut drauf, verbreitet keine gute Laune und postet keine Bilder von tollen Ereignissen oder fotogenem Essen. Mit seiner Performance sagt er konsequent ‚Nein.‘ zu allem. Erstaunlicherweise scheint gerade dies das richtige Leben im virtuellen zu sein, denn in seiner dialektischen Resignation wirkt @NeinQuarterly lebendiger als die meisten anderen.“
Jury-Stimmen

„Ich bin glühender, nein züngelnde Flammen schlagender Fan von @NeinQuarterly.“

Hoffmann: „NeinQuarterly ist einfach Kult.“

Gogolin: „Eine Ikone!“
Sascha Lobo: „Das ist fast schon ein Problem der Voreingenommenheit, aber nur fast – denn ich bin glühender, nein züngelnde Flammen schlagender Fan von @NeinQuarterly, der nämlich als Figur keine Ansteckungskommunikation macht – sondern Ansteckungskommunikation MACHT. Eigentlich müsste daher Eric Jarosinski nicht nur den Preis bekommen, sondern auf immerdar Pate des gesamten Preises sein.“
von Heyl: „Eine Möglichkeit, den akademischen Betrieb mit frischem Blut zu versorgen, die hoffentlich Schule macht.“
Kategorie Idee: „Herzenstage“ der Bonnier-Verlage Carlsen, Forever, Impress, Piper und Ullstein

Preiswürdig: die Herzenstage. (Grafik: Herzenstage)
Beschreibung

„Die Idee hinter den Herzenstagen war, dass die Herzenstage -Webseite als Repositorium und Anstoß für Gespräche auf all unseren Social-Media-Kanälen dienen sollte. Es gab nicht nur Storys rund um das Thema Liebe und die schönsten Romane dazu, sondern Livechats und Q&As mit Lieblingsautoren, Sprechstunden mit Verlagsmitarbeitern für Blogger und Neuautoren, Videos und Hintergrundinformationen sowie Playlisten mit Lieblingssongs und Votings für die heißesten Bookboyfriends sowie viele weitere Aktionen, die dieses Sommerwochenende unvergesslich gemacht haben. Das Thema Romance wird manchmal in der Literaturwelt belächelt und wir konnten mit viel Herzblut gemeinsam zeigen, dass es ein breites und ansteckendes Thema ist, das uns alle betrifft und zu dem es nie genug zu sagen gibt.“


http://t3n.de/news/virenschleuderpreis-2015-sieger-648703/?utm_source=t3n-Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=+t3n+Newsletter+Nr.+586+-+digital+pioneers

Samstag, 17. Oktober 2015

Das sagt Warren Buffett zur Volkswagen-Krise


Das sagt Warren Buffett zur Volkswagen-Krise

Warren Buffett: "Wir wollen, dass unsere Manager bedenken, was wirklich zählt, nicht, ob sich etwas rechnet."
[M] mm.de; DPA, REUTERS
Warren Buffett: "Wir wollen, dass unsere Manager bedenken, was wirklich zählt, nicht, ob sich etwas rechnet."
VW-Chef Matthias Müller will den VW-Abgasskandal als Chance zum Neuanfang nutzen. Eine gute Gelegenheit, dabei ein paar Ratschläge zu berücksichtigen - zum Beispiel vom bekanntesten Investor der Welt.
Drohende Milliardenstrafen in den USA, Schadensersatzklagen von Aktionären und Autokäufern weltweit, eine gigantische Rückrufaktion und ein wohl langwieriger Kampf gegen den Imageverlust - die Liste der Probleme, die Volkswagens neuer Chef Matthias Müller wegen des Abgasskandals lösen muss, ist lang. Hinzu kommt die Herkulesaufgabe, Deutschlands größtem Industriekonzern eine neue Unternehmenskultur zu verpassen.
Da kann guter Rat nicht schaden - zum Beispiel von einem der erfolgreichsten Geldmanager der Welt: Der US-Milliardär Warren Buffett hat in seinen vielen Jahren im Geschäftsleben zahlreiche Wirtschaftsweisheiten von sich gegeben, die klingen, als hätte er sie dem Volkswagen-Management direkt ins Stammbuch geschrieben. Zum Beispiel:
"Probleme in einem Unternehmen sind wie Küchenschaben. Du findest nie nur eine einzige."
Auf ihrem Treffen in Leipzig in dieser Woche bestätigten Volkswagens Manager, was Buffett meinte: Ein Skandal - und plötzlich wimmelt es im Konzern von Baustellen. Der neue VW-Finanzchef Frank Witter nannte die drei großen finanziellen Risikoblöcke, vor denen der Autobauer nun stehe: Rückrufkosten, mögliche Strafzahlungen und teure juristische Auseinandersetzungen. Maximalsummen dazu nannte Witter nicht. Es gelte jedoch, an allen Ecken mit Einsparungen für Finanzpolster zu sorgen - nur für den Fall, dass plötzlich ein weiteres Problem auftaucht.

Die besten Sprüche von Warren Buffett - klicken Sie sich durch:

Buffetts Vergleich geht aber noch weiter: Volkswagen tut gut daran, auch nach bislang unbekannten Problemen im Konzern zu fahnden, noch bevor diese ans Licht kommen. In den USA wurden bereits Fragen zur Verletztenstatistik des Konzerns aufgeworfen, ein Thema, das mit Abgastricks überhaupt nichts zu tun hat. Vor schwerwiegenden Fehlentscheidungen in einem Konzern ist niemand gefeit:
"Menschen begehen Dummheiten, egal, wie streng die Vorschriften sind."
Damit macht Buffett klar: Fehler sind nie auszuschließen. Die bisherige Struktur des Autobauers, mit hohem Erfolgsdruck, strenger Hierarchie und einer autokratischen Führung an der Spitze, steigert aber noch das Risiko, dass solche Fehler gemacht werden.
Anders dagegen die Unternehmenskultur, die VW-Chef Müller für die Zukunft anstrebt. "Volkswagen ist keine One-Man-Show", sagte er in Leipzig. "Ein neues, ein besseres Volkswagen können wir nur gemeinsam gestalten." In einem solchen Umfeld dürften auch Fehler wie jene, die zu "Dieselgate" geführt haben, weniger werden. Oder wie Buffett sagte: "Wir wollen, dass unsere Manager bedenken, was wirklich zählt, nicht, ob sich etwas rechnet."
Das ist das Rezept für die Zukunft - doch nun ist erst einmal Schadensbegrenzung angesagt:
"Wenn Du in einer Grube stehst, solltest du aufhören zu graben."
Für Volkswagen Börsen-Chart zeigen kann es derzeit nur ein Rezept geben: Sämtliche Fehler aufdecken, Besserung geloben - und diese auch demonstrieren. Konzernchef Müller kündigte mehrfach die vollständige Aufklärung der Affäre an. In Leipzig sagte Müller, Volkswagen müsse nicht nur zu alter Stärke zurückzufinden, sondern auch zu neuer Stärke. Der Skandal sei eine Chance zur Veränderung, so der VW-Chef.
Demut sei das Gebot der Stunde, so Müller - und die Fokussierung darauf, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen: "Kein Geschäft, das glückliche Kunden hat, ist jemals gescheitert", weiß Buffett.
Doch auch für die zuletzt leidgeprüften Aktionäre von Volkswagen Börsen-Chart zeigen hat Buffett eine Botschaft parat. Sollten VW-Chef Müller und seine Mannschaft den Turnaround schaffen, so könnten auch wieder bessere Zeiten für VW und seine Aktionäre zurückkehren:
"Eine Kaufgelegenheit entsteht dann, wenn ein gutes Unternehmen plötzlich ein großes, aber lösbares Problem hat."
Heißt: Wenn Müller der Neustart von VW gelingt und die Probleme gelöst werden, dann hat auch die Aktie wieder Erholungspotenzial. Aber sachte, bevor Sie jetzt Ihr gesamtes Vermögen in VW investieren - sinnvoller ist es, in kleinen Schritten über einen längeren Zeitraum vorzugehen: "Der größtmögliche Fehler an der Börse ist es, Aktien aufgrund aktueller Schlagzeilen zu kaufen." Wir lernen: Ganz gleich, wie es kommt, das Orakel aus Omaha hat eben immer recht.



http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/kluger-rat-was-warren-buffett-zur-volkswagen-krise-sagt-a-1058128.html

Freitag, 16. Oktober 2015

Polens mirakulöser Aufstieg in der globalen Wertschöpfungskette



Krakau gilt als Vorzeigestadt der aufstrebenden Outsourcing- und IT-Branche. (Bild: John Guillemin / Bloomberg)

Anzeige

Norm DePeau begrüsst ganz im Stil des amerikanischen Managers: zupackend, nicht um Worte verlegen, mit optimistischem Grundton. Es laufe ausgezeichnet am Standort von Cisco in Krakau, erklärt er. Der US-Netzwerk-Spezialist hat die Belegschaft in der südpolnischen Stadt allein im vergangenen Jahr auf 900 Mitarbeiter verdoppelt. Cisco findet hier offenbar viel, was gut zu «amerikanischen» Werten passt. DePeau lobt etwa die hohe Arbeitsmoral und den weitverbreiteten Unternehmergeist.
Hotspot für Ansiedelungen
Der Krakauer Standort ist für Cisco zum einen ein klassisches Shared-Service- Center (SSC). Die Mitarbeiter kümmern sich um firmeninterne Dienstleistungen: In modernen Büroräumlichkeiten erledigen sie für den Gesamtkonzern Teile des Finanz- und Rechnungswesens, der Immobilienbewirtschaftung oder des Personalwesens. Zum andern verfügt Cisco in Krakau über ein starkes technisches Standbein: Ingenieure entwickeln für Kunden Netzwerklösungen, oder sie überwachen als eines von drei globalen Zentren die Stabilität der Computernetzwerke von Firmenkunden.
Cisco befindet sich in bester Gesellschaft. Krakau hat sich zu einem Hotspot für Outsourcing- und IT-Zentren entwickelt. Zahlreiche westliche Konzerne haben hier ein Shared-Service-Center angesiedelt. Aus der Finanzwelt sind es etwa die Schweizer Bank UBS oder die angelsächsischen Finanzfirmen State Street, HSBC oder Citibank. Aus der übrigen Wirtschaft zählen Lufthansa, Electrolux, Shell, Heineken oder Accenture dazu. Krakau gewinnt zudem als Standort für Forschung und Entwicklung an Bedeutung. ABB betreibt hier ein Forschungszentrum. Ebenfalls Produkte entwickeln Motorola und Samsung.
Von Kosten und Clustern
Der Outsourcing- und IT-Sektor wächst rasant. Um 20% pro Jahr steige die Zahl der Arbeitsplätze, erklärt Andrew Hallam von der Branchen-Dachorganisation Aspire. Seit 2010 habe sich die Beschäftigung von 16 000 auf rund 45 000 Personen erhöht. Krakau gilt damit als Vorzeigestadt der aufstrebenden Branche. Aber der Boom erstreckt sich längst auch auf andere polnische Städte.
Im benachbarten Wroclaw (Breslau) betreibt etwa die Credit Suisse ein grosses Shared-Service-Center . Jüngst hat sich die nördliche Hafenstadt Danzig als dynamischer Standort etabliert . Die Hauptstadt Warschau ist ohnehin attraktiv, und auch in kleineren polnischen Städten wie Katowice (Kattowitz) vermag man sich ein Stück vom Kuchen abzuschneiden. Polen ist so zum wichtigsten Outsourcing-Standort in Europa aufgestiegen. Umgekehrt hat der polnische Erfolg eine Kehrseite: Er bedeutet, dass viele Büroangestellte in Städten wie Zürich, London, Frankfurt oder Dublin überflüssig werden.


Was zieht so viele westliche Firmen nach Krakau – und generell nach Polen? Eoin McCoy ergründet diese Frage seit längerem. Der Ire ist seit 15 Jahren in Krakau, zuletzt hat er für GE Healthcare ein Zentrum aufgebaut, nun tut er das Gleiche für das britische Finanzhaus IG Group. «Ein Grund liegt in den Kosten», sagt McCoy unumwunden. Die Auslagen – im Wesentlichen für Personal und Büroräumlichkeiten – lägen bei rund 40% des Niveaus von London oder Zürich. Das hat Krakau gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise als Standort attraktiv gemacht, denn viele westliche Grosskonzerne waren zu Kostensenkungen gezwungen.
Krakau sei aber mittlerweile kein Niedriglohn-Standort mehr, erklärt McCoy. Die Firmen kämen auch wegen der Qualität hierher. Man finde viel fähiges Personal. Die traditionsreiche Universitätsstadt verfügt über gute technisch-naturwissenschaftliche Hochschulen, die 200 000 Studenten gelten als solide ausgebildet und sprachgewandt. Gleichzeitig hat sich laut McCoy ein dichtes «Ökosystem» herausgebildet. Neben langjähriger Expertise in Outsourcing und IT hat Krakau eine dynamische Internet-Startup-Szene und aufstrebende Biotechfirmen vorzuweisen. Manch ein Beobachter wagt es gar, gewisse Parallelen zum Silicon Valley zu ziehen.
Krakau vermag viele Menschen auch dank der Schönheit der alten Königsstadt anzuziehen. Schliesslich profitiert man von allgemeinen Stärken des Standortes Polen, etwa dem guten Wirtschaftsklima, der Grösse des Marktes und der investorenfreundlichen Politik. Laut McCoy schätzen interessierte Firmen etwa an Polen, dass man hier für ein SSC oder IT-Zentrum Auswahl zwischen vielen Städten habe. In Ungarn gebe es nur Budapest, in Bulgarien nur Sofia. In Polen hingegen fänden sich mehrere Standorte.
Für Polen hat der Erfolg der Outsourcing- und IT-Branche eine breitere Bedeutung. Er gibt ein gutes Beispiel dafür ab, wie sich das Land seit dem Fall des Eisernen Vorhangs auf der globalen Wertschöpfungskette nach oben gearbeitet hat. Man muss sich dazu vor Augen halten, dass sich die polnische Wirtschaft nach der Wende in einem desolaten Zustand befand. Für bevorzugte sozialistische Industrien wie die Werften, die Stahlbranche oder die Kohleminen brach eine harte Zeit des Strukturwandels an .
Wandernde Tätigkeiten
Seither hat sich Polen aber zu einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte gemausert. Dafür waren einerseits die beherzten marktwirtschaftlichen Reformen der Ära Balcerowicz verantwortlich. Anderseits entstand ein dynamischer Unternehmenssektor – in Polen besonders in Form von Klein- und Mittelbetrieben –, der die alten Branchen abzulösen vermochte. Was in Polen heute industriell gefertigt wird, kommt im Vergleich mit den sozialistischen Zeiten einer Revolution gleich. So ist man etwa in der Automobilproduktion stark in eine deutsch-ostmitteleuropäische Wertschöpfungskette integriert. Umgekehrt kämpft das Land immer noch mit einem viel zu grossen und wenig produktiven Landwirtschaftssektor.
Der Erfolg der Outsourcing- und IT-Branche zeigt, dass man ebenfalls im Dienstleistungsbereich vorankommt. Der Aufstieg in der globalen Wertschöpfungskette lässt sich auch innerhalb dieser Branche beobachten. Als Ende der 1990er Jahre die ersten Shared-Service-Center in Krakau entstanden, begann man mit relativ einfachen Tätigkeiten. Die Mitarbeiter wickelten für das westliche Mutterhaus etwa die Rechnungsstellung oder simple Buchhaltungsaufgaben ab.
Heute kümmern sich die Zentren um deutlich komplexere Aufgaben wie Finanzplanung oder Controlling. Gleichzeitig sind die einfacheren Tätigkeiten in der globalen Wertschöpfungskette bereits weitergewandert. Sie werden etwa in Indien oder auf den Philippinen erledigt, wo es günstiger ist. Auch geben sich die polnischen Mitarbeiter offenbar mit einfachen Tätigkeiten nicht mehr zufrieden, sie fordern eine interessante und anspruchsvolle Arbeit.
Ein Nullsummenspiel?
Krakaus Aufstieg wirft einige grundsätzliche Fragen zur Stellung eines Transformationslandes wie Polen in der globalen Wertschöpfungskette auf. Man mag sich jetzt über die neuen Arbeitsplätze freuen, aber sind diese in der globalisierten Welt nicht auch schnell wieder weg? In der Krakauer Szene nimmt man den Einwand durchaus ernst. Aber man verweist darauf, dass dies schlicht der Realität der Globalisierung entspreche. So verliere Krakau bereits jetzt gewisse Aktivitäten an Standorte weiter im Osten. Entscheidend sei deshalb, dass man sich selbst auf der Wertschöpfungskette weiter nach oben arbeite.
Droht der Boom in Krakau an Grenzen zu stossen? Gewisse Anzeichen sind erkennbar, so steigen die Löhne und Mieten und damit die Kosten für die Unternehmen. Doch laut den Branchenexperten hält sich der Anstieg im Rahmen. Andrew Hallam von Aspire hält das Argument der Sättigung ohnehin nicht für stichhaltig. Er glaubt vielmehr an das Phänomen der kritischen Masse: Krakau habe diese erreicht, und das werde in den kommenden Jahren für eine grosse Anziehungskraft und viel Wachstum sorgen. Firmen wollen demnach hierherkommen, gerade weil andere schon erfolgreich sind und sich ein Cluster von Fähigkeiten gebildet hat.
Schliesslich: Geht der Outsourcing-Boom in Polen nicht auf Kosten von gutbezahlten Büroangestellten im Westen? Natürlich werden durch die Verlagerungen «white-collar workers» in Zürich oder London überflüssig. Aber in Krakau wird richtigerweise betont, dass es sich beim globalen Wettbewerb nicht um ein Nullsummenspiel handelt. Der Aufstieg von Städten wie Krakau bedeutet, dass man sich in Zürich oder London eben auch auf der Wertschöpfungskette weiter nach oben arbeiten muss. Die Einsicht ist nicht neu: Wettbewerb treibt Produktivitätssteigerungen an, und diese stehen letztlich hinter dem Wachstum des wirtschaftlichen Wohlstandes. So profitieren nicht nur Länder wie Polen von der globalen Arbeitsteilung, sondern auch die Menschen im Westen.
Zufall statt Staatsplanung
Der Aufstieg Krakaus als Outsourcing- und IT-Standort kam eher wundersam zustande. Wie etwa Branchenveteran McCoy betont, war die Entwicklung nicht das Ergebnis eines durchdachten staatlichen Plans. Sie entstand vielmehr «von unten» als ein mehr oder weniger spontaner, sich selbst verstärkender Prozess. Es hätten einfach mehr und mehr Unternehmen das hiesige Geschäftspotenzial erkannt.
Zwar spielten besonders für die ersten Ansiedlungen staatliche Anreize eine Rolle. In Polen gibt es dazu Sonderwirtschaftszonen, die Firmen bei Neuansiedlungen Förderungen gewähren. Für die wirtschaftliche Transformation Polens war dieses Instrument nicht unwesentlich. Im Jahr 1998 schuf man in Krakau erstmals eine Sonderwirtschaftszone nicht für Industrie-, sondern für Dienstleistungsfirmen. Dies gilt als wichtiger Grund, warum dann mit Motorola erstmals ein westlicher Grosskonzern angezogen werden konnte.
Heute spielen die staatlichen Förderungen aber nur noch eine untergeordnete Rolle, wie verschiedene Branchenvertreter erklären. Der Standort Krakau scheint die Kraft aus sich selbst zu schöpfen. Damit passt er gut ins grössere Bild Polens. Vieles hat sich hier in den vergangenen 25 Jahren nicht wegen staatlicher Programme zum Besseren gewendet – sondern wegen des weitverbreiteten unternehmerischen Drives.

http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/polens-mirakuloeser-aufstieg-in-der-globalen-wertschoepfungskette-1.18630435

Dienstag, 13. Oktober 2015

50 Key Graphic Design Terms Explained Simply For Non-Designers

50 Key Graphic Design Terms Explained Simply For Non-Designers


Getting thrown into the world of graphic design can sometimes feel like learning a new language.
Kerning, tracking, warm colors, cool colors, CMYK, RGB, OMG. There are a lot of technical terms thrown around and it can get confusing at the best of times. But, if you’re finding yourself confused, never fear – we’re here to help.
So, whether you’re a new designer yourself, are just a little curious, or are simply trying to decipher your designer’s emails, sit back and relax as we break down some common terms for you.

01. Typography

The artistic arrangement of type in a readable and visually appealing way. Typography usually concerns the design and use of various typefaces in a way that helps to better visually communicate ideas.
01-typography

02. Body Copy

The main part of text in your design or publication – the written website content, the book contents, even this type you’re reading right now, it’s all body copy.
02-bodycopy

03. Display Type

Type that is designed with the objective of attracting attention. Think of movie titles on posters, article titles in magazines, newspaper headlines, etc.
portfolio-shadow build.indd

04. Hierarchy

The visual arrangement of design elements in a way that signifies importance. For example, you might make a title big and bold to ensure it attracts more attention than a small, lightly colored image caption.  
04-Hierarchy-new

05. Kerning

The adjustment of space between two characters in your type. Kerning usually aims to achieve a more proportional and pleasing balance of space between each character.
Want to learn more about kerning? Read our beginner’s guide to kerning like a designer.
05-kerning-branded

06. Leading

Pronounced ‘ledding’, leading refers to the space between lines of type. Overly tight leading can cause tension and overlap, making the content unreadable, and too-loose leading can equally make the type appear disjointed, so we usually try to find a nice balance between the two.
06-leading-branded

07. Tracking

Tracking concerns the space between letters. When we track bodies of text, we are adjusting space between every letter in a word in order to change the density or appearance of a large block of type (i.e. body copy). Tracking shouldn’t be confused with kerning, which concerns the adjustment of space between individual pairs of letters.
07-tracking-branded

08. X-Height

The average height of lowercase letters. X-height gets its name as this value is usually exemplified by looking at the height of the letter x in any given typeface.
Read more about X-Height and other typographic terms in the Design School’s visual guide to typography.
08-xheight-branded

09. Ascender

The part of a lowercase letter that extends above the x-height. Some common examples of this are ‘b’, ‘d’, ‘f’, etc.
Read more about Ascenders and other typographic terms in the Design School’s visual guide to typography.
09-ascender-branded

10. Descenders

The part of a lowercase letter that extends below the x-height. Some common examples of this are ‘g’, ‘j’, ‘p’, etc.
Read more about Ascenders and other typographic terms in the Design School’s visual guide to typography.
10-descender-branded

11. Orphans and Widows

The words or short lines that appear by themselves at the top or bottom of a column of type. It’s always a good (and easy) idea to check over your body copy before finishing up, and manually removing these when they appear.
11-orphanswidows

12. Serif Typeface

A typeface with small decorative strokes (called ‘serifs’) found at the end of horizontal and vertical lines. Serif typefaces tend to look professional, authoritative, and traditional in appearance.
12-serif

13. Sans Serif Typeface

A typeface without the small decorative serif strokes. Sans serifs tend to look more modern, stylish, and cleaner than their serif counterparts.
13-sansserif

14. Script Typeface

A typeface that mimics cursive handwriting. Script typefaces tend to look elegant, personal, and/or more casual, depending on how embellished they are.
14-script

15. Slab Serif Typeface

A typeface with thicker, blockier serifs, very commonly used in headlines and titles, but rarely in body copy. Slab serifs tend to look sturdier, stronger, and bolder.
15-slabserif

16. Legibility

The measure of how easy it is to distinguish one letter from the next. Legibility has a lot to do with your choice of typeface and how you use it, i.e. simpler serif or sans serif typefaces are generally better for smaller body copy.
16-legibility-branded

17. Alignment

The lining up of elements to achieve balance, order, and a more logical layout. There are also four common types of typographical alignment – center, left, right, and justified, each with their own time and place for application.
17-alignment-branded

18. Pull Quote

A short quote or excerpt pulled from the main text and used as a visual element to help highlight important ideas and draw interest to the piece. Pull quotes are very common in magazine design.
18-pullquote

19. Palette

The selection of colors that you choose to use for your design.
For more tips on building a beautiful color palette check out these color secrets from designers.
19-palette

20. Monochrome

A color scheme built out of only one color, including lighter and darker tones of that color.
20-monochrome-branded

21. Analogous

A color scheme built out of three colors that are next to each other on the color wheel.
21-analogous-branded

22. Complementary

A color scheme built out of two colors that sit opposite each other on the color wheel.
22-complementary-branded

23. Triadic

A color scheme built out of three colors equally spaced around the color wheel.
23-triadic-branded

24. CMYK

CMYK or ‘Cyan, Magenta, Yellow, Key’, is a color model that is used for print purposes. CMYK is a subtractive color, this means that we begin with white and end up with black. So, as we add more color, the result turns darker.
24-cmyk

25. RGB

RGB or ‘Red, Green, Blue’ is a color model that is used for on-screen purposes. RGB is a additive color, meaning that when mixing colors, we start with black and end up with white as more color is added.
25-rgb

26. Pantone (PMS)

The ‘Pantone Matching System’ is a standardized system of colors for printing. Every Pantone shade is numbered, making it much easier for people to reference and identify exact shades of color.
26-pantone

27. Warm Colors

Colors that make you think of heat and warmth, like reds, yellows, oranges, etc. These colors tend to feel cozier, friendlier, and more cheerful. You are able to add more warm tones to an image or photograph by increasing the orange tones in your image.
27-warm-branded

28. Cool Colors

Colors that make you think of colder temperatures, like blues, greens, violets, etc. These colors tend to create a calm and soothing atmosphere. You are able to add cooler tones to an image or photograph by increasing the blue tones in your image.
28-cool-branded

29. Color Theory

The study of how colors make people feel and respond. Certain colors tend to evoke certain subconscious emotions and feelings in people – for example, we tend to associate blue with trust and dependability, hence why so many corporate businesses have blue logos and branding.
29-colortheory

30. Gradient

A gradual change in color from one tone into another. Two common types of gradients are the linear gradient where each color sits on opposite sides of the frame, and a radial gradient where one color sits in the middle, and another at the edge.
30-gradient-branded

31. Opacity

The degree of transparency an element has. The lower the opacity, the more transparent an element is.
31-opacity-branded

32. Resolution

The amount of detail an image has. Generally speaking, the higher your resolution, the better your images appear, and the more detail is rendered. Whereas lower resolution images or graphic tend to appear blurry, pixelated or muddy.
32-resolution-branded

33. Contrast

The degree of difference between two juxtaposed elements. Some other common types of contrast are dark vs. light, thick vs. thin, rough vs. smooth, etc.
Want to find out how you can use contrast in your designs like the experts?
33-contrast-branded

34. Saturation

The degree of intensity and vividness of a color. For example, a low-saturation color may appear paler, and faded, whereas a more heavily saturated color may appear more vibrant and colorful.
34-saturation-branded

35. Stock Photo

A professionally shot photograph available online for licensing. Stock photos are usually used in lieu of hiring a photographer, or if a designer cannot access the images they need from their own inventory of photographs.
For a guide to the very best places to find beautiful, free, high quality stock imagery, be sure to check out this list of 74 sites!
35-stockphoto

36. Rule Of Thirds

Rule of Thirds is a theory that if you divide your image with two vertical and two horizontal lines, the areas where your lines intersect will become focal points of your design.
36-ruleofthirds

37. Brand

A collection of concepts, ideas, and emotions that encapsulate your company’s values and ethos. A brand is a mix of all the fine conceptual details that make up the company, from the content the brand promotes, the way employees talk, the words used, the values upheld, etc.
For more information on building a brand that sticks, be sure to check out these 12 simple steps to creating a memorable brand.
37-brand

38. Brand Identity

The visualisation of your brand (see definition above) in a way that represents the values, content and ethos of the company. This can include things like a logo, business cards, letterheads, uniforms, packaging design, etc.
Want to learn how to build a brand identity in 5 days?
38-brandidentity

39. Logotype

A type of logo where the name of the company designed in a visual way. Think of brands like Google, Ikea, Disney.  
39-logotypes3

40. Brandmark

A type of logo design where a symbol is used in place of the company name, i.e. the Apple logo. Brandmarks are commonly accompanied by a logotype, but not always.
40-brandmark

41. Thumbnail Sketch

No, not the kind of thumbnail on your hand. Thumbnail sketches are rough drawings of potential design concepts or solutions. These sketches are used to visualise and grow various ideas and concepts by hand before moving to the screen.
41-thumbnailsketch

42. Grid

A framework made up of evenly divided, intersecting columns and rows. Grids help designers to align and arrange elements in a quicker, neater, and more consistent way.
Ready to get creative with grids? Here are 5 design ideas using grids.
42-grid

43. Scale

The change of size of an object while keeping its shape and proportions in tact. Large scale can create drama, and smaller scale can create fine detail.
Get started with scale. Here are 5 creative ways to use scale in your designs.
43-scale

44. Texture

When it comes to design, texture can refer to the actual tactile surface of a design, or the visual tactility of your design. By layering textured images and graphics over your design, you can often create a visual appearance of tactility that mirrors actual texture.
44-texture

45. White Space

Also called ‘negative space’, white space refers to the areas of a design that are not filled with content. White space is an important design element as it helps to let a design ‘breathe’, helps avoid overly complicated designs, and keeps designs looking clean.
45-whitespace

46. Margins

The space around the edge of a page. By increasing or decreasing the size of your page’s margins you can create a more calming or a more tense design respectively. The example below has larger, more open margins.
46-margins

47. Die Cut

The process of cutting areas of your printed design in various shapes to create unique effects. Diecuts are created after printing and are classed as a finishing process.
47-diecut

48. Foil Stamping

The heat-pressing application of foil to certain parts of a design to give them a shiny, metallic finish.
48-foilstamp

49. Letterpressing

The process of using metal plates to press a design into the surface of paper to create dimensional indentations.
Get inspired with letterpress with a stunning collection of 50 letterpress business cards.
49-letterpressing

50. Lorem Ipsum

Also known as ‘dummy copy’, lorem ipsum is a generic filler text used when the real text is not available. It’s used as placeholder text to demonstrate how a design will look once the real body copy has been included.
50-lorem ipsum
Well, there you have it, a small dose of some of the more common terms that you might encounter when working with (or as) a graphic designer.
Whether you’re a designer or not, do keep in mind that while the terminology is important, it’s not the be all and end all. Definitions change and adapt to different circumstances, so keep your eyes peeled for new concepts and ideas, keep an open mind, and ask questions! There’s never any shame in asking others to help clarify any particular concept that you’re unsure of. Or, if all else fails, Google away to your heart’s content.
Now let’s turn the tables: what graphic design terms do you use or see used frequently? Let us know down in the comments!


https://designschool.canva.com/blog/graphic-design-terms/